© 123rf; stylephotographs

Obst- und Gartenbauverein Güglingen

Alle aktuellen Nachrichten rund um Güglingen und das Zabergäu

Obst- und Gartenbauverein Güglingen

Obst- und Gartenbauverein Güglingen | 16.02.2025

Jahreshauptversammlung 2025

Zur Hauptversammlung konnte Roberto Künzel 28 Mitglieder und Gäste in der Gaststätte Weinsteige begrüßen. Erfreut zeigte er sich, dass die beiden Kandidaten für das Bürgermeisteramt, Maria Langjahr und Michael Tauch, der Einladung gefolgt waren.

Seit der letzten Hauptversammlung im Februar 2024 musste der Verein den Tod von vier Mitgliedern betrauern, denen in einer Schweigeminute gedacht wurde.

Dem Bericht von Schriftführerin Birgit Schickner folgte der Kassenbericht des Kassiers Franz Schattmann. Die beantragte Entlastung des gesamten Vorstandes erfolgte einstimmig.

In diesem Jahr standen Wahlen für zwei Positionen an. Das im Vorjahr frei gewordene Amt des stellvertretenden Vorsitzenden wurde durch Uwe Seitz besetzt. Für seinen Posten als 3. Ausschussmitglied konnte Anja Glenewinkel gewonnen werden. Die Wahlen erfolgten durch Handzeichen jeweils einstimmig.

Dem Vorschlag einer Beitragsbefreiung ab dem 80. Lebensjahr wurde im Hinblick auf den geringen Mitgliedsbetrag eine einstimmige Absage erteilt.

Nach den üblichen Regularien sprach Ulrich Herzog einen emotionalen Nachruf auf das verstorbene Ehrenmitglied Adam Küpferling und hob dessen außerordentlichen Verdienste für den Verein als 1. Vorsitzender hervor.

Der Anfrage von Bernd Schickner bezüglich eines zusätzlichen Schnittkurses für Ziergehölze, Rosen und Beerensträucher stand Fachwart Uwe Seitz aufgeschlossen gegenüber. Er schlug einen Vortrag zu diesem Thema vor und danach könnte die Resonanz den Ausschlag für den Kurses geben. Es müssten aber entsprechende Sträucher zum Schneiden verfügbar sein.

Ingrid Herzog bat darum, die Dekoration des Osterbrunnens zu erneuern, da die alte ziemlich in die Jahre gekommen ist und nicht mehr zum renovierten Brunnen passt. Dieser Vorschlag wurde vom Vorstand aufgegriffen und soll, wenn möglich, noch für dieses Jahr in Angriff genommen werden.

Franz Schattmann äußerte sich zum Maienfest und dass viele Helfer gebraucht würden, um das Fest zum Erfolg zu machen. Er bat darum, Werbung für Unterstützung zu machen, auch in der eigenen Familie.

Die Versammlung endete gegen 20.50 Uhr, danach folgte gemütliches Beisammensein.